Freitag, 29. November - Samstag, 30. November 2019
Warum wir alle Familie sind. Die Koexistenz der Arten.

Die Veranstaltungsreihe Gemeinsame Wagnisse fragt im Jahr 2019 nach dem guten (Zusammen-)Leben. Präsentationen, Vorträge, Diskussionen, Lesungen und Performances sind Themen der Gemeinschaftlichkeit gewidmet.
Das Programm am 29. und 30. November dreht sich um die Frage, warum wir alle Familie sind. Die feministische Theoretikerin Donna Haraway ruft mit dem Chthuluzän ein Zeitalter aus, in dem das Leben aller Arten und Kreaturen und deren Koexistenz im Zentrum stehen. Verwandtschaften sollen neu gedacht werden, Beziehungen artenübergreifend sein. Internationale Expert_innen beleuchten das Thema aus den Perspektiven von Kunst, Ökologie, Feminismus und Aktivismus. Dabei geht es etwa um ganz aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel und um künstlerische Strategien, damit umzugehen.
Zeitraum
18:30 - 21:00
11:00 - 18:00
Adresse
Belvedere 21
Arsenalstraße 1
1030 Wien
Österreich
Anmeldung
Veranstaltungen kostenlos
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Sprache
Deutsch EnglischHashtag
#JointVentures21Veranstalter
Christiane Erharter
Claudia Slanar (Blickle Kino)
Videos
Inhalt 4
Inhalt 4
Inhalt 4
Screening und Diskussion
Screening und Diskussion im Blickle Kino
Freitag, 29. November 2019 | 18.30 bis 21.30 Uhr
Bereits am Freitagabend stimmt ein Filmprogramm im Blickle Kino auf die Themen des Samstags ein. Gezeigt werden ältere und neuere Videoarbeiten der indischen Filmemacherin und Künstlerin Tejal Shah sowie der US-amerikanischen Filmemacherin und Theoretikerin Angela Anderson. Beide setzen sich in ihren Werken mit nichtbinären Ansätzen in Ökologie, Feminismus und Subjekttheorie auseinander.
Im Anschluss finden ein Publikumsgespräch mit den Filmemacherinnen sowie eine Diskussion zum Interesse aktueller künstlerischer Forschung an Ökologie, Umweltthemen und Aktivismus mit Nina Tabassomi statt. Tabassomi ist Kuratorin und Direktorin des Taxispalais Kunsthalle Tirol in Innsbruck, wo sie kürzlich die Ausstellung Ökokino gezeigt hat.
Inhalt 3
Inhalt 4
Programm
Programm im Belvedere 21
Samstag, 30. November 2019 | 11 bis 20 Uhr
Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache
Der Tag beginnt mit einem Vortrag von Elisabeth von Samsonow. Die Philosophin, Künstlerin und Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien spricht über die Koexistenz der Arten und die Relevanz des Ökofeminismus. Danach zeigt das Künstlerduo RESANITA (Anita Fuchs und Resa Pernthaller, Graz und Wien) seine Ergebnisse zu Pflanzenrecherchen und Biodiversität.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause spricht Michaela Moser, Sozialexpertin und Professorin an der FH St. Pölten, über die Organisation gemeinschaftlicher Wohnformen und stellt das Wohnprojekt Wien (Verein für nachhaltiges Leben) vor.
Die Filmemacherin und Künstlerin Tejal Shah (Delhi) setzt das Programm mit einem performativen Vortrag über ihre Arbeiten und Forschungen zu artenübergreifenden Beziehungen und Ökofeminismus im Kontext buddhistischer Philosophie fort. Im Anschluss daran findet ein Gespräch mit Ruby Sircar (Wien) statt. Es folgt die Präsentation des Institute of Anxiety durch Edith Jeřábková (Prag). Sie spricht über Kunst und Aktivismus als Strategien gegen Klimawandel.
Nach einer kurzen Pause führt Karin Harrasser, Medien- und Kulturwissenschaftlerin sowie Professorin an der Kunstuniversität Linz, in das Werk der feministischen Theoretikerin und emeritierten Professorin der University of California Santa Cruz Donna Haraway ein. Harrasser spricht über den Prozess des Übersetzens von Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän ins Deutsche und das Geflecht von Referenzen, das sie dabei entwirrt hat. Ein Skype- Gespräch zwischen Donna Haraway und Karin Harrasser beschließt das Programm.
Inhalt 3
Inhalt 4
Programm
XXXX
11.00
XXXX
Vortrag
Die Koexistenz der Arten und die Relevanz des Ökofeminismus
Elisabeth von Samsonow
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 3
Inhalt 4
XXXX
13.00
XXXX
Gemeinsame Mittagspause
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 3
Inhalt 4
XXXX
15.00
XXXX
Performativer Vortrag
Tejal Shah und Künstlerinnengespräch, geführt von Ruby Sircar
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 3
Inhalt 4
XXXX
17.00
XXXX
Pause
Inhalt 3
Inhalt 4
XXXX
17.30
XXXX
Einführung
Karin Harrasser zur Übersetzung von Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän
Inhalt 3
Inhalt 4
XXXX
18.15
XXXX
Skype-Gespräch
mit Donna Haraway, geführt von Karin Harrasser
Inhalt 3
Inhalt 4
XXXX
19.00
XXXX
Ausklang
und Beisammensein mit Musik, gespielt auf dem Karl-Schwanzer-Klavier
Inhalt 3
Inhalt 4