Museum und Schule

Wie wollen wir zusammenleben? Wie miteinander kommunizieren? Welche Themen bestimmen unseren Alltag? Welches Wissen benötigen wir, um uns kommenden Herausforderungen stellen zu können? Kunst ist ein Mittel, um sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Sie hilft uns, unsere Welt und uns selbst besser kennenzulernen und zu verstehen.

Das Belvedere widmet sich an drei Standorten achthundert Jahren Kunst aus Österreich im internationalen Kontext. Es ist unser Anliegen, diese Ressource, dieses Wissen, diese Erfahrungen und Visionen insbesondere der jungen Generation durch altersgerechte Vermittlungsprogramme zugänglich zu machen.

Für Abwechslung im Schulalltag sorgen unsere digitalen Unterrichtsmaterialien, die Ihnen als kostenloser Download zur Verfügung stehen.

Kinder vor der Installationsansicht "Ugo Rondinone. your age and my age and the age of the rainbow"
Pressekonferenz "Ugo Rondinone. your age and my age and the age of the rainbow"
Foto: Ouriel Morgensztern, Belvedere, Wien / courtesy of studio rondinone

Programme

Ihr Besuch

Unsere Schulklassenprogramme richten sich an Pädagog*innen aller Schultypen und ihre Schüler*innen von der 1. bis zur 13. Schulstufe. Vorwissen seitens der Kinder und Jugendlichen ist für den Besuch im Belvedere nicht notwendig.

 

Veranstaltung wählen

Führung oder Workshop?

Unter Führungen für Schulklassen verstehen wir dialogorientierte, partizipative Rundgänge in den Ausstellungen mit einer Dauer von 60 Minuten. In Workshops liegt der Fokus neben der Ausstellungstour auf dem eigenen kreativen Gestalten der Schüler*innen in unseren Ateliers oder in den Museumsräumlichkeiten. Für Workshops ist eine Dauer von mindestens 90 Minuten geplant. 

Sprache

Alle Programme werden in deutscher Sprache angeboten. Dialogorientierte Führungen in anderen Sprachen sind auf Anfrage möglich. 

Termine

Unsere Programme sind während der jeweiligen Öffnungszeiten buchbar. Für Schulklassen öffnen alle Standorte des Belvedere bereits ab 8 Uhr. Der Programmstart ist zur vollen und halben Stunde möglich. Wählen Sie Ihren Wunschtermin direkt bei Ihrer Online-Buchungsanfrage aus.

 

Zu den Öffnungszeiten

 

Veranstaltungskosten

Der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren ist frei. Für bis zu sechs Begleitpersonen pro Buchung ist der Eintritt ebenfalls kostenlos. Weitere Erwachsene erhalten einen ermäßigten Tarif.

Bei Integrationsklassen gilt freier Eintritt für alle Begleitpersonen.

Der Veranstaltungsbeitrag pro Schüler*in errechnet sich aus der Veranstaltungsdauer.
Wir stellen Ihnen nur die Kosten für tatsächlich anwesende Schüler*innen in Rechnung.

 

60 MIN

€ 3,00

Inhalt 3

Inhalt 4

90 MIN

€ 4,50

Inhalt 3

Inhalt 4

120 MIN

€ 6,00

Inhalt 3

Inhalt 4

 

Inhalt 3

Inhalt 4

 

Veranstaltung buchen

1. Definieren Sie Ihre gewünschte Schulstufe.

2. Nützen Sie die Filtermöglichkeiten.

3. Wählen Sie aus dem aktuellen Programmangebot eine Führung (60 MIN) oder einen Workshop (mind. 90 MIN)

4. Füllen Sie das Onlineformular aus und senden Sie uns Ihre Anfrage.

Wir bitten Sie, Ihre Buchungsanfrage mindestens eine Woche vor Ihrem Wunschtermin vorzunehmen. Gerne bemühen wir uns, das gewählte Programm im gewünschten Zeitraum anzubieten. Der Termin ist mit dem Erhalt der Buchungsbestätigung fixiert. Eine Verschiebung oder Stornierung Ihres gebuchten Termins können Sie bis zu zwei Werktage vor dem geplanten Besuch kostenlos vornehmen.

 

Zu den Programmen

Inhalt 4

Service für Pädagog*innen

 

Infohefte zum Download 

Das Infoheft erscheint begleitend zu Wechselausstellungen und informiert über eigens konzipierte Vermittlungsprogramme für Schulklassen.

 

Projekte 

Besondere Freude bereiten uns Projekte gemeinsam mit Schulklassen. Sie ermöglichen, gesellschaftsrelevante Themen zu diskutieren, Ideen zu verwirklichen und so den Schüler*innen einen unmittelbaren Zugang zur Kunst zu bieten. Gerne kontaktieren wir Sie für eine gemeinsame Projektarbeit. Sollten Sie wiederum eine Partnerinstitution für ein Schulprojekt suchen, freuen wir uns über Ihren Projektvorschlag. 


Kontakt

 

Newsletter

Im Newsletter für Pädagog*innen informieren wir regelmäßig über Neuigkeiten im Belvedere –  dazu zählen Ausstellungseröffnungen, Informationsveranstaltungen, Fortbildungsmöglichkeiten, Schulaktionen und partizipative Projekte. 

 

Newsletter abonnieren

 

Termine

Wir laden aktive und angehende Pädagog*innen regelmäßig zu kostenlosen Ausstellungsrundgängen und Informationsveranstaltungen zur Präsentation der Vermittlungsprogramme ein. 

 

Zu den Terminen

Digitale Unterrichtsmaterialien

Gruppe im Museum
Foto: belle & sass / Belvedere, Wien

Ob in der Schule oder im Distance Learning: Die Reihe Kunst Perspektive liefert kreative Anregungen, Kunst auch außerhalb des Museums zu erfahren. Ausgehend von Werken aus der Sammlung des Belvedere greifen die einzelnen Unterrichtsmaterialien aktuelle Themen auf und stellen diese in Bezug zur Lebensrealität junger Menschen von heute.
Der Aufbau entlang dem Motto Look – Learn – Create bietet jeweils eine angeleitete Werkbetrachtung, auf die kurze Wissenseinheiten mit Links zur weiterführenden Vertiefung folgen. Am Ende finden sich Impulse zum Gestalten allein oder in der Gruppe.

Empfohlen für Schüler*innen ab 14 Jahren.
Die Kunst Perspektiven stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.
Das Angebot wird laufend erweitert.

Inhalt 3

Inhalt 4

 

 

Kunst Perspektive KLIMAPROTEST

KLIMAPROTEST

Das Landschaftsbild Der Großglockner mit der Pasterze, 1832, von Thomas Ender erscheint heute als ein Dokument des Klimawandels. Wie spürt ihre diese Veränderungen? Und welche Worte findet ihr dafür? 
 

 

Kunst Perspektive DINGE

DINGE

In Stillleben mit Küchengeschirr, Zwiebel und Kohlrabi, 1754, setzt Anna Maria Punz alltägliche Gegenstände ins Bild. Welche Dinge begleiten euer Leben? Arrangiert und fotografiert eure ganz persönlichen Flatlays. 
 

 

Kunst Perspektive KÖRPERWELTEN

KÖRPERBILD

Mit Doppelselbstporträt mit Kamera, 1974, zeigt Maria Lassnig ein vielschichtiges Selbstbildnis. Wie nehmt ihr euch selbst wahr? Lasst euch auf eine kleine Achtsamkeitsübung ein und findet eure eigene Linie. 
 

Inhalt 4

 
 

Kunst Perspektive WACHSEN

WACHSEN

Im Skulpturengarten des Belvedere 21 steht seit 2011 der Wild Cube von Lois Weinberger, in dem Pflanzen unkontrolliert wachsen. Was braucht ihr, um euch entfalten zu können? Startet ein Guerilla Gardening Projekt! 
 

Kunst Perspektive POSE

POSE

Das Porträt von Sonja Knips, 1897/98, ist das erste einer Reihe von Damenbildnissen von Gustav Klimt. Welche Pose wählt ihr für ein repräsentatives Foto von euch? Setzt euch in Szene und haltet es fotografisch fest!
 

Kunst Perspektive RAUM

RAUM

Die Haupthalle des Belvedere 21 vermittelt ein helles, luftiges Raumgefühl. Welche Kriterien muss ein Ort für euch erfüllen, damit ihr euch wohlfühlt? Gestaltet ein Moodboard für euren persönlichen happy place!
 

Inhalt 4

Begleitmaterialien

 

Epochen im Überblick

Primarstufe / Oberes Belvedere

Vom Mittelalter bis zum Expressionismus – woran erkenne ich diese Stilrichtungen? Unsere Begleittexte für Pädagog*innen informieren Sie auf kompakte Weise über die Höhepunkte der österreichischen Kunstgeschichte. Für die Arbeit mit Ihrer Schulklasse steht ein reicher Fundus an didaktischem Material zur Verfügung.

 

 

Deutsch im Museum

Primarstufe / Oberes Belvedere

Anhand von abwechslungsreichen Übungen bereichern und aktivieren wir im Rahmen unserer sprachfördernden Vermittlungsprogramme den Wortschatz der Schüler*innen. Als Ergänzung dazu finden Sie hier umfangreiches Material für Wiederholungseinheiten im Unterricht. Wir empfehlen, die Übungen erst nach Ihrem Museumsbesuch einzusetzen. 

 

 

Inhalt 4

Ermäßigungen

Kinder im Zug mit ÖBB Schulcard
Foto: ÖBB © Harald Eisenberger

Wir fördern die klimafreundliche Anreise

Mit der kostenlosen ÖBB Schulcard reisen österreichische Schulen und Jugendorganisationen mit den Zügen der ÖBB in der 2. Klasse um 60% ermäßigt. Mit Ihrem gültigen Schulcard-Ticket erhalten Sie bei uns eine Ermäßigung von € 1.- pro Kind/Jugendlichem (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) auf alle Programme.

 

 

 

 

Inhalt 3

Inhalt 4

Kontakt

Foto: Ouriel Morgensztern © Belvedere, Wien
 

 

 

Anreise

Oberes Belvedere

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien

Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien

Belvedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Inhalt 4

 

Inhalt 3

Inhalt 4