Freunde des Belvedere

Die Freunde des Belvedere sind ein gemeinnütziger Verein von Kunstliebhaber*innen. Gemeinsames Ziel ist die Förderung und Unterstützung des Belvedere. Mitglieder des Vereins können 365 Tage weltberühmte Kunst sowie zahlreiche weitere Vorteile genießen. Sie sind interessiert an Kunst und wollen Ausstellungen und Museumstätigkeiten aus der Nähe kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig. Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!

Das Ehrenamtliche Team des Vereins Freunde des Belvedere heißt die Besucher*innen am neuen Infodesk in der Marmorgalerie des Unteren Belvedere willkommen.

Am Infostand gibt es Informationen über vergangene, laufende und kommende Ausstellungen sowie Mitgliedschaft und Aktivitäten des Vereins. Das Möbel wurde vom österreichischen Künstler und Designer Konrad Friedel für die Freunde gestaltet.

 

Freunde des Belvedere bei einer Feier
Foto: Franzi Kreis / Belvedere, Wien

Vorteile und Mitgliedskategorien

Mitglieder des Vereins der Freunde des Belvedere zahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag, der je nach Kategorie gestaffelt ist. Die Einnahmen werden vor allem für Ankäufe der Belvedere Sammlung verwendet, teilweise aber auch für karitative Zwecke, etwa Führungen für die Bewohnerinnen der Frauenhäuser. Dafür werden den Mitgliedern zahlreiche exklusive Vorteile geboten:

  • Eintritt ohne Time-Slot-Buchung in alle Sammlungen und Ausstellungen des Oberen Belvedere, Unteren Belvedere und Belvedere 21
  • Einladung zu Ausstellungseröffnungen
  • Freunde Newsletter mit exklusiven Vergünstigungen und Angeboten
  • Gratis Teilnahme am Kunstvermittlungsprogramm des Belvedere
  • Ermäßigung bei Sonderprogrammen des Museums
  • Exklusives Führungs- und Veranstaltungsprogramm nur für Freund*innen
  • Gratis Audioguides
  • Gratis Eintritt ins Blickle Kino
  • Ermäßigung in Partnerinstitutionen
  • VIP-Pässe zu Veranstaltungen ausgewählter Kooperationspartner*innen
  • Zusendung des Belvedere Magazins

Als Freund erhalten Sie permanent in folgenden Institutionen verbilligten Eintritt:

  • Lentos Linz
  • Museum der Moderne Salzburg
  • Österreichische Nationalbibliothek

 

Junior Freund

bis zum vollendeten 30. Lebensjahr

Junior Freund
Junior Freund
€ 30,00

  • Exklusives Führungsprogramm nur für Junior Freunde
  • Exklusives Veranstaltungsprogramm nur für Junior Freunde

Senior Freund

für Senioren ab dem 65. Lebensjahr

Senior Freund
Senior Freund
€ 55,00

  • Kostenloser Eintritt in das Blickle Kino
  • 5 % Ermäßigung in den Shops des Belvedere
  • 5 % Ermäßigung in den Restaurants des Belvedere

Freund

Reguläre Mitgliedschaft

Freund
Freund
€ 75,00

  • Kostenloser Eintritt in das Blickle Kino
  • 5 % Ermäßigung in den Shops des Belvedere
  • 5 % Ermäßigung in den Restaurants des Belvedere

Freund + Partner

Zwei in einem Haushalt lebende Personen

Freund und Partner
Freund und Partner
€ 135,00

  • Kostenloser Eintritt in das Blickle Kino
  • 5 % Ermäßigung in den Shops des Belvedere
  • 5 % Ermäßigung in den Restaurants des Belvedere

Freund + Unterstützer

Freier Eintritt für eine Begleitperson Ihrer Wahl

Freund und Unterstützer
Freund und Unterstützer
€ 350,00

  • Einen gratis Ausstellungskatalog Ihrer Wahl
  • Kostenloser Eintritt in das Blickle Kino
  • 10 % Ermäßigung in den Shops des Belvedere
  • 10 % Ermäßigung in den Restaurants des Belvedere

Freund + Förderer

Freier Eintritt für zwei Begleitpersonen Ihrer Wahl

Freund und Förderer
Freund und Förderer
€ 850,00

  • € 500 werden als Spende an das Museum abgeführt und können als Betriebsausgabe oder Sonderausgabe steuerlich abgesetzt werden
  • Einen gratis Ausstellungskatalog Ihrer Wahl
  • Kostenloser Eintritt in das Blickle Kino
  • 15 % Ermäßigung in den Shops des Belvedere
  • 15 % Ermäßigung in den Restaurants des Belvedere
  • Exklusive VIP-Pässe zu Veranstaltungen von ausgewählten Kooperationspartnern
     

Ehrenamtliches Engagement

 

Freunde des Belvedere im Oberen Belvedere
Foto: Franzi Kreis / Belvedere, Wien

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unterstützen durch aktives und engagiertes Mitwirken am Informationsstand seit vielen Jahren das Belvedere. Der Info-Desk ist ganzjährig geöffnet und dient den Besucher*innen aus dem In- und Ausland als Anlaufstelle für unterschiedlichste Fragen – zu musealen, kunsthistorischen und touristischen Themen etwa oder zu Mitgliedschaft und Programmgestaltung der Freunde des Belvedere.

Zur Verstärkung des Teams suchen wir laufend freundliche und zuverlässige Damen und Herren mit ausgeprägtem Interesse für Kunst. Neben Deutsch und Englisch (fließend) sind weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil. Kenntnisse im Umgang mit PC, Internet und MS Office sind unbedingt erforderlich. Unsere Teammitglieder sind mindestens zweimal pro Monat für die Dauer von 3,5 Stunden am Infostand im Einsatz. Für Ihr Engagement bedanken wir uns mit einer kostenlosen Unterstützenden Mitgliedschaft bei den Freunden des Belvedere, durch die Sie in den Genuss vieler Vorteile kommen.

Falls Sie an einer ehrenamtlichen Mitarbeit am Informationsstand des Belvedere interessiert sind, kontaktieren Sie bitte das Büro der Freunde des Belvedere.

Inhalt 3

Inhalt 4

 

Der Verein

 

Öl auf Holz 
  65 x 82 cm
Ferdinand Georg Waldmüller, Am Fronleichnamsmorgen, 1857
Leihgabe des Vereins der Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere

Bereits 1912 gründet der Direktor der damaligen Österreichischen Staatsgalerie, Dr. Dörnhöffer, den Österreichischen Staatsgalerieverein. Ziel ist, das Museum durch Ankäufe von Gemälden des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts (also zeitgenössischer Kunst) bei der Sammeltätigkeit zu unterstützen. Präsident des Vereins bei der Gründung ist Paul Ritter von Schoeller, Vizepräsident ist Dr. Felix von Oppenheimer, der Direktor der Staatsgalerie ist ebenfalls Mitglied des Vorstands. Die Liste der Mitglieder umfasst 40 Namen aus Adel und Industrie, von Ferdinand Bloch (später Ferdinand Bloch-Bauer) über Fürst Johann von und zu Liechtenstein, Viktor Ritter von Mautner Markhof, Alexander Markgraf Pallavicini bis zu Generaldirektor Viktor Zuckerkandl.

Das erste Bild, das der neu gegründete Verein für das Museum ankauft, ist Am Fronleichnamsmorgen von Ferdinand Georg Waldmüller (seither als Inv.-Nr. LG1 im Bestand des Museums).

Dem ersten Tätigkeitsbericht des Vereins ist zu entnehmen, dass einige der Herren, unter ihnen auch Ferdinand Bloch, durch Zahlung eines einmaligen Betrags die lebenslängliche Mitgliedschaft erworben haben. Man darf davon ausgehen, dass dieser Betrag jeweils sehr hoch war. Hermine Wittgenstein, Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1916), und Fürstin Marie von Thurn und Taxis (1917) sind die ersten Damen, die in diesen exklusiven Kreis aufgenommen werden.

Der Verein wächst stetig, in den 1920er-Jahren umfasst das Verzeichnis der Mitglieder bereits mehrere Seiten. In weiterer Folge betreut der Verein alle Bundesmuseen, bis zum Jahr 2000: In diesem Jahr werden die Bundesmuseen in wissenschaftliche Anstalten öffentlichen Rechts umgewandelt, und der Verein der Freunde des Belvedere wird neu gegründet.

Inhalt 3

Inhalt 4

 

Vereinsorganisation

Der vollständige Name des Vereins lautet Verein der Freunde der österreichischen Galerie Belvedere mit der ZVR Zahl 086757716. Die Vereinsorganisation gliedert sich in das Präsidium, den Vorstand und das Ehrenpräsidium. Gemeinsam lenken sie die Geschicke des Vereins. Alle zwei Jahre findet eine Generalversammlung statt, zu welcher jedes Mitglied herzlich eingeladen und auch stimmberechtigt ist. 

 

Anschrift des Vereins:

Verein der Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27
1030 Wien
T: +43 1 795 57 301
E-Mail: freunde@belvedere.at

Inhalt 3

Inhalt 4

 

 

Präsidium

Univ. Prof. Dr. Michael Krainer
, Vereinspräsident

Dr. Otto Wächter Vizepräsident

Mag. Alexander Leitgeb

 

 

Vorstand

Franz-Christoph Khevenhüller

Alix Miller-Aichholz


Madeleine Rohla-Strauss

Elisabeth Souvan

Dr. Monika Isola

Karoline Hilger-Bartosch

Mag. Heidrun Rosenberg

 

 

Rechnungsprüfer

DI Mag. Friedrich Rödler

Mag. Johannes Mörtl

 

 

Gründungs- und Ehrenpräsident


Vereinsvorsitz
(2000 bis 2007)


Botschafter i. R. Dr. Christoph Cornaro


 

Ehrenpräsident
 Vereinsvorsitz
(2008 bis 2013)


Dr. Christian Dorda


 

Anfragen & Kontakt

Helene von Taussig, Stillleben mit Blumenkrug, um 1920 © Belvedere, Wien
 

 

Inhalt 3

Inhalt 4